Nach der Schulung von Erwachsenen zum Umgang mit ungewöhnlichen Tieren, wurde auch die jüngste Aktion “Schlangen im Kindergarten“ von Kindern, Eltern und Erziehern sehr gut angenommen und aufgrund dessen unbedingt fortgesetzt werden. Kerninhalt der Präsentation war neben der Vermittlung von Wissen über diese interessanten aber außergewöhnlichen Tiere der Abbau von Vorbehalten und Ängsten. Gemäß dem UNITER Motto Sicherheit für Leben, Bildung und Entwicklung konnten auch eher ängstliche Kinder bestärkt werden etwas auszuprobieren, was sich selbst viele „Große“ nicht trauen, nämlich eine Schlange auf die Hand zu nehmen und diesen Tieren ganz nah zu kommen.
Vom 24.-25.08.19 fand das UNITER-KIDS-Erlebniswochenende statt.
Wir haben den Tag mit einer Kennenlernrunde am Grill begonnen. Bei Sonnenuntergang erzählten wir uns Geschichten und Witze. Als die Sonne untergegangen war, statteten wir uns mit Taschenlampen aus und machten uns auf zur dreistündigen Nachtwanderung. Währenddessen erhielten die Kinder wichtige Informationen darüber, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie im Dunkeln einem Tier begegnen. Die Kinder zeigten großes Interesse und hatten eine Menge Spaß, sodass sie ihr Handy und anderen Technik-Schnickschnack nicht vermissten. Zur Erholung zogen wir uns in unsere Zelte zurück und schliefen rasch ein. Ein gemeinsames Frühstück nutzten wir als Gelegenheit zum Ideensammeln für das nächste UNITER-Kids-Erlebniswochenende, auf das sich die Kinder jetzt schon freuen.
Wer uns bei der Planung oder durch Teilnahme am nächsten Erlebniswochenende unterstützen möchte, kann sich gerne über folgende E-Mail-Adresse bei uns melden: uniterkids@uniter-network.de
Für Toleranz und Demokratie einzustehen sollte eigentlich für jeden Bürger unseres Landes selbstverständlich sein, umso mehr um eine Ausgrenzung und damit die weitere Radikalisierung von Mitmenschen auszuschließen. Doch wer die erschreckenden Bilder vom G20 Gipfel, die Amokfahrt auf den Weihnachtsmarkt oder jüngst von den feigen Morden in Halle noch vor Augen hat weiß, dass wir als Gesellschaft gefordert sind und uns weitaus stärker mit den verschiedenen Ausprägungen des Extremismus auseinandersetzen müssen. Als Sicherheitsnetzwerk bietet UNITER zahlreiche Veranstaltungen in diesem Themenbereich an.
Seit längerem hat die Bundesregierung Maßnahmenkataloge gegen Extremismen jeder Art aufgestellt und bietet über das Bundesamt für Verfassungsschutz eine Reihe von Anlaufstellen für Ausstiegswillige, die unter aussteiger@bfv.bund.de erreichbar sind.
So existiert bereits seit dem Jahr 2001 das Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten, das junge Menschen unterstützen soll, sich aus diesem Umfeld zu lösen, wenn sie den Ausstieg nicht mit eigener Kraft schaffen. Jedes Bundesland hat dafür mittlerweile eigene Anlaufstellen eingerichtet. Ein allgemeines Kontakttelefon ist unter der Rufnummer 0221 79262 zu erreichen.
Das BfV startete darüber hinaus auch bereits vor acht Jahren ein Aussteigerprogramm für Linksextremisten, denen damit geholfen werden soll, die gewaltbereite Szene zu verlassen, die sich gegen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung richtet. Ein Kontakttelefon ist rund um die Uhr unter der Rufnummer 0221 7926600 zu erreichen.
Unter dem Motto „Gemeinsam stark für unsere Sicherheit“ hat das Bundesamt für Verfassungsschutz nicht nur zum Thema Islamistischer Terrorismus (0221 792 3366), sondern aktuell auch mit RechtsEX ein Kontakttelefon für rechtsextremistischen Terrorismus, Reichsbürger und Selbstverwalter eingerichtet. Rund um die Uhr werden unter der Rufnummer: 0221 792 3344 Hinweise aufgenommen und geprüft, um zur allgemeinen Sicherheit in unserem Land beizutragen. Das gemeinschaftliche Handeln von Staat und Zivilgesellschaft trägt zur Sicherheit für Leben, Bildung und Entwicklung bei.
Wir sind in eins verbunden.
Neueste Kommentare